Nach drei Tagen ist am vergangenen Freitag der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit zu Ende gegangen. Die jährliche Leitveranstaltung der Gesundheitsbranche, die bereits zum neunzehnten Mal stattfand, lockte deutlich mehr als 8.000 Teilnehmer in den Berliner CityCube. In rund 200 Einzelveranstaltungen diskutierten Spitzenpolitiker, Wissenschaftler und Vertreter aller Berufsgruppen der Gesundheitswirtschaft die Zukunft des Gesundheitswesens. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Juni 2016
Werden junge Ärztinnen und Ärzte gut genug gegen Stress geschützt?

Prof. Dr. Albert Nienhaus, Forschungsbeauftragter der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Ein Beitrag von Prof. Dr. Albert Nienhaus, Forschungsbeauftragter der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und Professor am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE).
Die Generation Y, also die Angehörigen der Jahrgänge 1980 bis etwa 1999, ist längst in den Kliniken und ärztlichen Praxen angekommen. Auch sie sind durch Stress bereits hoch belastet und zeigen entsprechende Beanspruchungsreaktionen. Der Schutz vor den negativen Folgen von Stress ist vor allem eine Aufgabe der Führungsebene – sie muss ihre Rolle nur annehmen. Weiterlesen
Krankenhaus neu denken!

Dr. Rainer Norden, Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen
Ein Beitrag von Dr. Rainer Norden, Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen.
Offensichtlich wurde im Zeitalter der DRG´s der Trend fortgeschrieben, den menschlichen Faktor im Krankenhaus – insbesondere in der Pflege – in einem zu großen Maße zu marginalisieren. Weiterlesen
Gestaltung gemeinsamer fachärztlicher Versorgung

Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V.
Ein Beitrag von Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa).
Eine sich verändernde alternde Gesellschaft verlangt Flexibilität in der Wahl der Versorgungsmodelle. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) ist davon überzeugt, dass nur durch die Zusammenarbeit fachärztlicher Expertise unabhängig von jeweils limitierenden Sektoren eine medizinische Weiterentwicklung des Versorgungssystems gestaltet werden kann. Hemmnisse müssen erkannt und benannt werden. Sektorenübergreifende Versorgungsmodelle zeigen, wie moderne Versorgung, die sich am Patientenwohl orientiert, auch mit ökonomischen Vorteilen für Fachärzte in Klinik und Praxis und Kostenträger funktionieren kann. Weiterlesen
Reform der Pflegeausbildung notwendig, aber nicht so!

Bernd Tews, bpa Geschäftsführer
Ein Beitrag von Bernd Tews, Geschäftsführer des bpa – Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V..
Das Pflegeberufereformgesetz hat zum Ziel, die qualitative Pflegeversorgung sicherzustellen. Der bpa hält zur nachhaltigen Sicherung der Fachkräftebasis eine Reform der Pflegeausbildung für richtig. Um die Pflegeberufe zukunftsgerecht weiterzuentwickeln und attraktiver zu gestalten, ist der vorliegende Gesetzentwurf allerdings nicht geeignet. Weiterlesen
„Gut gemeint“ ist nicht „gut machbar“ – Innovationen zwischen Recht und Realität
Ein Beitrag von Bettina am Orde, Erste Direktorin Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Geschäftsführerin Knappschaft.

Bettina am Orde, Erste Direktorin Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Das Gesundheitswesen in Deutschland braucht innovative Lösungen, um dem schnellen Wandel der Lebensrealität, auch in der Gesundheitsversorgung, zu begegnen. Das ist nicht erst seit Einführung des Innovationsfonds bekannt. Nur durch die Realisierung neuer Ansätze kann es gelingen, die Versorgungsstrukturen nachhaltig zukunftsfest zu machen, auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der nicht nur Patientinnen, Patienten und Versicherte betrifft, sondern auch Leistungsanbieter und alle anderen Akteure des Gesundheitswesens. Weiterlesen
Digital Health – der Weg in ein neues Zeitalter der Medizin

Dr. Friedrich von Bohlen, Executive Chairman, Molecular Health GmbH
Ein Beitrag von Dr. Friedrich von Bohlen, Executive Chairman der Molecular Health GmbH.
Für jeden Menschen lässt sich je nach molekulargenetischer Konstitution, Alter, Vorerkrankung und Begleitmedikation die beste Medizin finden – das ist der Anspruch der personalisierten Medizin. Unnötige Therapien und Kosten werden vermieden, Krankenhausaufenthalte verkürzt und die Lebensqualität der Patienten erhöht. Oft ist der schnelle Einsatz der richtigen Therapie lebensrettend und das Gesundheitssystem kann mit dieser Präzisionsmedizin Milliarden einsparen. Weiterlesen
Auf dem Weg zur Gesundheitsversorgung der Zukunft: Mit Innovationen den Wandel meistern

Eva Braun, Geschäftsführerin, Philips Market DACH
Ein Beitrag von Eva Braun, Geschäftsführerin von Philips Market DACH und Leiterin Health Systems.
Innovationen, seien sie das Ergebnis puren Zufalls wie die Entdeckung der Röntgenstrahlung oder zielgerichteter Forschung wie die Entschlüsselung des menschlichen Genoms, haben das Potential, die Gesundheitsversorgung radikal zu verändern. Derzeit erleben wir, wie die Digitalisierung zu einem grundlegenden Paradigmenwechsel führt. Innovationen sind allerdings nicht per se die Antwort auf die Herausforderungen an das Gesundheitssystem. Nur im konstruktiven Miteinander aller Akteure werden wir die gemeinsamen Ziele – eine bessere Patientenversorgung, eine höhere Effizienz beim Einsatz von Ressourcen und geringere Kosten – erreichen. Es wird zunehmend wichtiger werden, konkrete Bedarfe zu identifizieren. Weiterlesen
Für die Digitalisierung des Wissensmanagements. Ein Plädoyer aus der klinischen Praxis

Dr. Daniel Zickler, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ein Beitrag von Dr. med. Daniel Zickler, Klinik für Nephrologie und internist. Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Ein rasanter Anstieg des medizinischen Wissens, immer komplexere Erkrankungen und neuartige Behandlungsformen – und wir Mediziner, die trotz Zeitdrucks, die höchstmögliche Versorgungsqualität für unsere Patienten gewährleisten wollen. Wie können wir diesem Anspruch im klinischen Alltag gerecht werden? Weiterlesen
Gesundheit und wirtschaftliche Aspekte sind in der heutigen Zeit untrennbar

Lars F. Lindemann, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa)
Ein Beitrag von Lars F. Lindemann, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa).
Die Gesundheitswirtschaft ist im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen der größte Arbeitgeber in Deutschland. Die Fachärzte in Klinik und Praxis leisten dabei einen wichtigen Beitrag und sind das Rückgrat der medizinischen Versorgung von Patienten in Deutschland.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hat aus diesem Grund erstmalig den Medizinisch-Ökonomischen Fußabdruck der deutschen Fachärzte veröffentlicht. Weiterlesen