
Jürgen Graalmann, Geschäftsführender Gesellschafter, Die Brückenköpfe GmbH
Ein Beitrag von Jürgen Graalmann, Geschäftsführender Gesellschafter, Die Brückenköpfe GmbH.
Die politische Diskussion um die notwendige Weiterentwicklung der Nutzenbewertung von Arzneimitteln scheint derzeit festgefahren: Kostenträger kritisieren stetig steigende Preise für neue Medikamente und fordern weitere Preisbegrenzungen. Weiterlesen →
Ein Beitrag von Bettina am Orde, Geschäftsführerin, Knappschaft
Es ist schon paradox: Obwohl Ärzte überwiegend ältere Menschen behandeln, basieren aktuelle Therapieleitlinien in den allermeisten Fällen auf Untersuchungen an jüngeren Patienten, die nur an einer Erkrankung leiden. Ältere Menschen haben oft mehrere chronische Erkrankungen gleichzeitig. Daher eignen sie sich weniger für die „Laborsituation“ im Rahmen einer Studie. Weiterlesen →
Ein Beitrag von Dr. Michael Meyer, Vice President Health Policy und National Account Management
der Siemens AG Healthcare, Deutschland
Personalisierte Medizin, noch vor Jahren nicht mehr als ein Schlagwort, rückt immer stärker in den Mittelpunkt versorgungszentrierter Diskussionen. Bereits seit geraumer Zeit untersuchen zahlreiche epidemiologische Studien die Häufigkeiten von Erkrankungen und deren Risikofaktoren. Die Gesundheit eines Menschen wird nicht allein durch eine Erkrankung bestimmt, hier wirken viele verschiedene Einflussfaktoren in einer sehr komplexen Art und Weise zusammen. Zu diesen Einflussfaktoren gehören berufliche und soziale Lebensumstände, gesundheitsbeeinträchtigende Verhaltensweisen sowie eine Vielzahl von psychischen und körperlichen Funktionsstörungen und Erkrankungen. Die Personalisierung der Medizin strebt die Analyse dieser Einflussfaktoren an und sucht nach maßgeschneiderten und dadurch besonders wirkungsvollen und auch nebenwirkungsarmen Möglichkeiten der Prävention und Therapie.
Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist allerdings die Verabreichung wirksamer Medikamente. Hier kommt „Companion Diagnostics“, zu Deutsch auch therapiebegleitende Diagnostik, ins Spiel.
Weiterlesen →
Ein Beitrag von Dr. Georg Greve, Erster Direktor, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See zum
Hauptstadtforum Gesundheitspolitik beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2014.
Mangelnder Informationsfluss in der Patientenversorgung kann fatale Folgen haben! Insbesondere bei der stationären Aufnahme kommt es aufgrund fehlender Informationen zur ambulanten Arzneimitteltherapie und zu Vorerkrankungen des Patienten immer wieder zu vermeidbaren Risiken. Mehr als 25 Prozent aller Medikationsfehler im Krankenhaus gehen auf Fehler in der Medikationsanamnese zurück. Viele Patienten können nur unvollständige Angaben zu ihren Erkrankungen machen.
Um Krankenhäusern alle relevanten Daten eines Versicherten zum Aufnahmezeitpunkt zur Verfügung zu stellen, gibt es einen Service: die elektronischen Behandlungsinformation, kurz eBI. Weiterlesen →
Das bedeutendste Treffen der deutschen Gesundheitsbranche hat nun auch seinen virtuellen Raum.