
Christiane Vössing, Leiterin Versorgungsmanagement in der Abteilung Vertrags- und Versorgungsmanagement, KNAPPSCHAFT
Ein Beitrag von Christiane Vössing, Leiterin Versorgungsmanagement in der Abteilung Vertrags- und Versorgungsmanagement, KNAPPSCHAFT.
Die Digitalisierung ist ein zentraler Bestandteil zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems. Daran zweifelt heute kaum noch jemand. Auch in einer stark regulierten Branche wie dieser, erwacht die digitale Transformation mehr und mehr zum Leben. Weiterlesen →

Prof. Dr. Michael Adamzik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus
Ein Beitrag von Prof. Dr. Michael Adamzik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.
Die Sepsis ist eine Entzündungsreaktion des Organismus auf eine Infektion. In Deutschland sterben täglich 162 Bürger daran und von den Patienten, die eine Sepsis überlebt haben, versterben 35 Prozent im ersten Jahr. Weder Resistenzen noch schlechte Therapien sind das Problem. Weiterlesen →

Dr. Ingrid Völker, Kongressleiterin, WISO S. E. Consulting GmbH
Ein Beitrag von Dr. Ingrid Völker, Kongressleiterin und Geschäftsführerin, WISO S. E. Consulting.
Mit einem Teilnehmerrekord endete am Freitag in Berlin der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit. Für drei Tage waren insgesamt 8.400 Entscheider aus dem deutschen Gesundheitswesen zur größten Branchenveranstaltung zusammengekommen, um sich zu gesundheitspolitischen Fragen auszutauschen. Das Leitthema beim diesjährigen Hauptstadtkongress lautete “Digitalisierung und vernetzte Gesundheit”. Weiterlesen →

Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Wiss. Leiter des Deutschen Ärzteforums
Ein Beitrag von Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Ärzteforums beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit.
Auch wenn der Bereich Medizin von der Digitalisierung noch längst nicht so durchdrungen ist wie weite Bereiche der Industrie: Ohne Computer, Big Data und Algorithmen lässt sich der Alltag in Praxen und Kliniken gar nicht mehr vorstellen. Sie ermöglichen hochpräzises Operieren, berechnen passgenaue Implantate, warnen vor Übermedikation und gefährlichen Wechselwirkungen, berechnen OP-Risiken und ermöglichen telemedizinischen Untersuchungen von Patienten, die auf Offshore-Windparks oder auf Schiffen weit abgeschnitten von regulärer medizinischer Versorgung sind. Weiterlesen →

Joachim M. Schmitt Geschäftsführer und Vorstandsmitglied, BVMed
Ein Beitrag von Joachim M. Schmitt, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Bundesverband Medizintechnologie – BVMed, Berlin.
Die Digitalisierung wird die Medizin revolutionieren. Sie wird helfen, die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten. Das ist auch erforderlich, damit wir die Herausforderungen durch eine immer älter werdende Gesellschaft mit mehr chronisch Erkrankten meistern können. Weiterlesen →

Dr. Friedrich von Bohlen, Executive Chairman, Molecular Health GmbH
Ein Beitrag von Dr. Friedrich von Bohlen, Executive Chairman der Molecular Health GmbH.
Für jeden Menschen lässt sich je nach molekulargenetischer Konstitution, Alter, Vorerkrankung und Begleitmedikation die beste Medizin finden – das ist der Anspruch der personalisierten Medizin. Unnötige Therapien und Kosten werden vermieden, Krankenhausaufenthalte verkürzt und die Lebensqualität der Patienten erhöht. Oft ist der schnelle Einsatz der richtigen Therapie lebensrettend und das Gesundheitssystem kann mit dieser Präzisionsmedizin Milliarden einsparen. Weiterlesen →

Michael Gabler, Leiter Firmenkunden, Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Ein Beitrag von Michael Gabler, Leiter Firmenkunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank.
Hoch individualisierte Behandlungsmodelle, 3D-Kamera in der Nachsorge oder 3D-Druck in der Orthopädie: Mit der Digitalisierung sind die Möglichkeiten zur Personalisierung der Medizin deutlich gestiegen. Weiterlesen →
Das bedeutendste Treffen der deutschen Gesundheitsbranche hat nun auch seinen virtuellen Raum.