
Uwe Egner, Leiter des Fachbereichs Zentrale und Grundsatzaufgaben der Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund
Ein Beitrag von Uwe Egner, Leiter des Fachbereichs Zentrale und Grundsatzaufgaben der Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund.
Pflegekräfte gelten als besonders belastete MitarbeiterInnen in der Medizin. Deshalb müsste es doch so sein, dass diese eine besondere Zielgruppe für Präventions- oder Rehaleistungen sind? Man hat aber nicht den Eindruck, dass das so ist. Weiterlesen →

Hedwig François-Kettner
Wissenschaftliche Leiterin Deutscher Pflegekongress
Ein Beitrag von Hedwig François-Kettner, Wissenschaftliche Leiterin Pflegekongress.
Wie ernst und konsequent ist die Konzentration auf die Pflegeprofession und deren Verbesserungen im Arbeitsalltag seitens der Akteure? Und wie gelingt ein echter Wurf? In der Praxis werden die zahlreichen Bemühungen bisher nicht wesentlich bemerkt! Weiterlesen →

Kay Lenz, National Key Account Manager Vertrieb, Klüh Facility Service GmbH
Ein Beitrag von Kay Lenz, National Key Account Manager Vertrieb, Klüh Facility Service GmbH, Düsseldorf.
Auch vor dem Hauptstadtkongress 2019 muss man festhalten: Die Situation im Krankenhauswesen bleibt unerfreulich – vierzig Prozent der deutschen Kliniken schreiben rote Zahlen und die Personalsituation bleibt unbefriedigend. Weiterlesen →

Hedwig François-Kettner
Wissenschaftliche Leiterin Deutscher Pflegekongress
Ein Beitrag von Hedi François-Kettner, Wissenschaftliche Leiterin Pflegekongress beim Hauptstadtkongress.
Die Ergebnisse der Selbstverwaltung zeigen mehr Gefahren als Chancen für Patienten und Pflegende im Krankenhaus auf (Resümee einer Kennerin der Szene vom 17.05.2018)
Man konnte es schon ahnen: einen guten Kompromiss für die Pflege-Personalausstattung in den deutschen Krankenhäusern zu finden würde nicht leicht werden. Weiterlesen →

Peter Bechtel, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Pflegemanagement
Ein Beitrag von Peter Bechtel, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Pflegemanagement und Pflegedirektor am Universitäts-Herzzentrum Freiburg, Bad Krozingen.
Keine Frage:
Vom Grundsatz her eine gute Idee, aber nicht ganz ohne Tücken. Denn aus Personaluntergrenzen können schnell Personalobergrenzen werden, die dann keine Luft mehr für zusätzliches Personal lassen. Weiterlesen →

Hedwig François-Kettner
Wissenschaftliche Leiterin, Deutscher Pflegekongress
Ein Beitrag von Hedwig François-Kettner, wissenschaftliche Leiterin des Deutschen Pflegekongresses.
Mit dem Auftrag der Bundesregierung vom März 2017 an die Selbstverwaltung, bis zum 30. Juni 2018 in Deutschland verbindliche Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Krankenhausbereichen festzulegen, die am 1. Januar 2019 wirksam werden, Weiterlesen →

Hedwig François-Kettner
Wissenschaftliche Leiterin, Deutscher Pflegekongress
Hedwig François-Kettner, wissenschaftliche Leiterin des Deutschen Pflegekongresses, im Interview mit HCM.
Die wissenschaftliche Leiterin der Deutschen Pflegekongresses und ehemalige Pflegedirektorin der Berliner Charité, Hedwig François-Kettner, hat Interessenvertreter aus der Gesundheitswirtschaft und Gesundheitspolitiker im Hinblick auf die politische Debatte um die Reform der Pflegeberufe scharf kritisiert. Dies sei „ein ganz dunkles Kapitel der letzten Monate“, so François-Kettner im Interview mit dem Magazin Health&Care Management. Weiterlesen →
Der E-Mail-Newsletter vom 5. April zu der Kongressveranstaltung „Die Gretchenfrage: Gerechte Bezahlung in der Pflege“ am Donnerstag, 22. Juni 2017 von 09:00 – 10:30 Uhr hat eine besonders spannende Reaktion ausgelöst und wir möchten diese mit Ihnen teilen.
Hanfried Wiegel-Herlan, Geschäftsführer der Sozialstation Zehlendorf, verweist auf seinen Leserbrief im Berliner Tagesspiegel: „Pflegebedürftige haben keine Lobby“ vom 12.03.2017. Der Artikel auf den er sich bezieht, finden Sie hier.
Diskutieren Sie ebenfalls mit – hier auf dem Hauptstadtkongress-Blog und auf dem Kongress!

Dr. Rainer Norden, Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen
Ein Beitrag von Dr. Rainer Norden, Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen.
Offensichtlich wurde im Zeitalter der DRG´s der Trend fortgeschrieben, den menschlichen Faktor im Krankenhaus – insbesondere in der Pflege – in einem zu großen Maße zu marginalisieren. Weiterlesen →
Ein Beitrag von Hedi François-Kettner zum Pflegekongress des Hauptstadtkongress 2014.
Zur Etablierung von Pflegekammern: Nach über 40 Jahren beruflichen Engagements bin ich inzwischen ohne wenn und aber für die Pflegekammer – in jedem Bundesland und bundesweit!

Hedwig François-Kettner
Wissenschaftliche Leiterin Deutscher Pflegekongress
Seit Jahrzehnten ist die Pflege in Deutschland trotz zahlreicher, hoch engagierter Mitglieder die Berufsgruppe ohne ausreichende Lobby und genügend Einfluss für die eigenen Belange. Wichtige Themen wie der Pflegebedürftigkeitsbegriff oder die Akademisierung der grundständigen Ausbildung bedurften immer neuer Anregungen, Initiativen, unermüdlicher Mitwirkungen und Ermahnungen seitens der Berufsangehörigen. Viele Berufsverbände engagieren sich klientelbezogen und gemeinsam im Deutschen Pflegerat. Erfolge bei Besetzungsnotwendigkeiten in den einzelnen Sektoren oder bei der Finanzierung von Aus-, Fort- und Weiterbildungen bspw. blieben trotz vieler sachbezogener Argumente in großem Umfang ungelöst. Weiterlesen →
Das bedeutendste Treffen der deutschen Gesundheitsbranche hat nun auch seinen virtuellen Raum.